„Die Möglichkeit einer Organspende zuverlässig erkennen"
Gemeinsam mit unseren Ansprechpersonen in den Krankenhäusern arbeiten wir daran, dass alle Möglichkeiten einer Organspende zuverlässig erkannt werden. Wenn es der Wille eines verstorbenen Menschen war, Organe für die Transplantation zu spenden, setzen wir uns dafür ein, diesen zu realisieren. Dazu stehen wir rund um die Uhr bereit, um Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte auf den Intensivstationen vor Ort im Prozess einer Organspende zu unterstützen. Zudem bieten wir den Krankenhäusern Fortbildungen und fachliche Beratung zu allen Belangen der Organspende an.
Auch die Begleitung der Angehörigen ist ein wichtiger Teil unserer Aufgaben. Diese Unterstützung endet nicht mit dem Abschluss einer Organspende. Wir stehen auch darüber hinaus für alle Fragen zur Verfügung, die sich im Nachhinein ergeben können. Alle Angehörigen, die das wünschen, erhalten Einladungen zu unseren regionalen Angehörigentreffen.
Ziel unserer Arbeit ist es, möglichst vielen Patientinnen und Patienten auf der Warteliste eine Organübertragung zu ermöglichen.
Zugleich möchten wir den Patientinnen und Patienten in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, die die Interessen transplantierter und noch auf ein Spenderorgan wartender Menschen vertreten, Mut und Zuversicht geben.
Dr. med. Angelika Eder
Geschäftsführende Ärztin der DSO-Region Bayern