DSO-Pressemitteilungen

Title
Untertitel
Location
Ansprechpartner1
Ansprechpartner2
Rollup Image
Page Content
​Der aktuell von der DSO herausgegebene Jahresbericht bietet einen umfangreichen Überblick zur Situation der Organspende und Transplantation im vergangenen Jahr. Auf 100 Seiten informiert der Bericht mittels detailliert aufbereiteter Grafiken sowohl über bundesweite als auch regionale Zahlen und Entwicklungen, die im Ablauf des Organspendeprozesses relevant sind – von der ersten Kontaktaufnahme einer Klinik zur DSO bis hin zur erfolgten Transplantation von Organen in den Transplantationszentren. Neben DSO-erhobenen Daten basieren die Analysen auch auf Daten von Eurotransplant, der Stiftung, die für die Vermittlung der gespendeten Organe zuständig ist. 

Der Jahresbericht der DSO, der mittlerweile zum 30. Mal erscheint, ermöglicht zudem einen umfassenden Einblick in die Strukturen der Organspende und verdeutlicht, welche Akteure daran beteiligt sind, welche Aufgaben die DSO wahrnimmt und welche Unterstützungsangebote sie insbesondere den Kliniken und Transplantationsbeauftragten bietet.

Sonderthemen im aktuellen Jahresbericht:
  • 40 Jahre DSO: Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 hat die DSO die Organspende in Deutschland maßgeblich mitgestaltet. Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens blicken wir auf bedeutende Meilensteine zurück, die die Organspende in Deutschland geprägt haben.
  • 20. Jahreskongress: 2004 fand die erste Jahrestagung der DSO statt. Was damals noch ein spezialisiertes Treffen im kleinen Rahmen war, hat sich zu einer etablierten Fortbildungsveranstaltung in der Transplantationsmedizin entwickelt mit mittlerweile über 800 Teilnehmenden inklusive internationaler Experten.
  • World Transplant Games 2025: Diesen August nehmen in Dresden rund 2.000 transplantierte Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 40 Ländern aller Kontinente an den Wettkämpfen teil. Dabei geben sie Menschen auf den Wartelisten in der ganzen Welt Hoffnung, indem sie zeigen, was nach einer Transplantation alles möglich ist – ein zweites Leben voller Höchstleistungen, das die Teilnehmenden dank ihrer Organspende geschenkt bekamen.

Die einzelnen statistischen Grafiken und der gesamte Jahresbericht stehen ab sofort zum Download bereit: 




Ab Mitte Mai ist die kostenlose Bestellung eines Druckexemplars über den Webshop des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), beim Infotelefon Organspende per E-Mail: organspende@bioeg.de oder über die gebührenfreie Servicenummer 0800 90 40 400 möglich. 

dso_Region
dsoDisplayOnHomePage
dso_Teaser
Article Date
dsoDatum
Attachments
Content Type: Pressemitteilung